Das städtebauliche Konzept integriert das Schulgebäude passend in das Wohnumfeld und ermöglicht einen Zugang von allen Seiten. Ein transparent gestalteter Eingangsbereich führt in die Aula, die als zentraler Treffpunkt fungiert und auch für die Mittagsbetreuung genutzt wird. Die Aula verbindet die Schule mit der benachbarten Turnhalle und bildet das Herzstück des Gebäudes. Sie ist leicht abgesenkt und von großzügigen Glasflächen umgeben, was für eine helle, freundliche Atmosphäre sorgt.
Die Konstruktion des Gebäudes setzt auf eine Kombination aus massiven Stahlbetonwänden und -decken im Erdgeschoss sowie einer Holzbauweise im Obergeschoss. Die Fassaden sind mit einer hinterlüfteten Lattung aus Weißtanne verkleidet, was für eine natürliche Optik sorgt. Die Turnhalle wurde ebenfalls mit einer Holzfassade ausgestattet. Alle Fenster sind mit dreifach verglasten Holzrahmen versehen, um die Energieeffizienz zu maximieren.
Für die energetische Optimierung sorgt eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine Photovoltaikanlage, die auf dem Dach installiert wurde. Die Beheizung erfolgt über Fernwärme, wodurch der jährliche Heizenergiebedarf auf etwa 14,7 kWh/m² gesenkt wird. Das Gebäude erfüllt höchste ökologische Standards und verwendet ressourcenschonende Materialien wie Weißtanne und Birke.