Das Wohngebäude wurde auf dem Hanggrundstück sanft in die geschwungene Topografie eingebettet. Der Baukörper aus reinem Holzbau wird vom massiven Hanggeschoss aus Sichtbeton getragen. Der zurückspringende Eingang im Norden, der gleichzeitig die Garageneinfahrt betont, schafft einen geschützten, einladenden Auftakt.
Vom großzügigen Eingangsbereich mit Garderobe führt eine einläufige Treppe hinauf ins Obergeschoss. Hier öffnet sich der weite Blick im Wohnbereich mit seiner südwestseitigen Glasfront in die Landschaft, während die privaten Räume zur ruhigeren Nordostseite orientiert sind. Eine abgehängte Galerie strukturiert den Luftraum des Wohnzimmers und schafft eine zweite Ebene für Arbeits- und Rückzugsräume. Diese doppelte Raumhöhe ermöglicht eine architektonische Inszenierung des Dachraums bis unter den Giebel, wobei das Lichtspiel zwischen den Ebenen eine subtile Verbindung der Wohnbereiche schafft. Die Galerie ist bereits mit einem kleinen Bad ausgestattet – eine flexible Planung, die später die Abtrennung eines Kinderzimmers oder einer Gästewohnung ermöglicht.
Die klare Formsprache spiegelt sich im fließenden Wohnraum und in der Materialität wider: Während Holz, Sichtbeton und Glas das äußere Erscheinungsbild prägen, dominieren innen Weißtanne die Wände und Decken sowie Esche die Böden. Das Ergebnis ist ein effizientes langlebiges Haus, das im Dialog mit seiner natürlichen Umgebung steht.